Neues aus Sportdeutschland

Team D schließt World Games auf Platz zwei im Medaillenspiegel ab

Die 12. World Games im chinesischen Chengdu sind im International Friendship Pavillon feierlich zu Ende gegangen. José Perurena (80), spanischer Präsident der International World Games Association (IWGA), erklärte die Spiele der nicht-olympischen Sportarten um 20.50 Uhr Ortszeit (14.50 Uhr MEZ) offiziell für beendet. Zuvor dankte der Spanier dem Gastgeber für eine ausgezeichnete Ausrichtung und Organisation der Spiele, die mit mehr als 5.000 Athlet*innen als größte Ausgabe in die Geschichte der World Games eingehen.

Mit 17 Gold-, 14 Silber- und 14 Bronzemedaillen belegte Team Deutschland im Medaillenspiegel den zweiten Platz. Damit wurde das vorab ausgegebene Ziel, unter den besten drei Nationen zu landen, souverän erreicht. Nur Gastgeber China, bei seinen Heimspielen mit dem größten Aufgebot angetreten, war besser (36 Gold, 17 Silber, 11 Bronze). „Wir können mit dem sportlichen Abschneiden sehr zufrieden sein“, sagte Olaf Tabor (54), Vorstand Leistungssport im DOSB, „es war klar, dass die Chinesen alles versuchen würden, mit ihrem großen Team Erster zu werden. Wir haben unsere Zielstellung erreicht.“

Ein bisschen mehr Frisbee würde uns allen guttun

Am Ende fehlte dem deutschen Ultimate-Frisbee-Team nicht viel für eine Medaille. Im kleinen Finale um Bronze verlor die Auswahl gegen Frankreich mit 10:13 und musste damit das erste Edelmetall für ein europäisches Team in der World-Games-Geschichte der Trendsportart den französischen Gegenspieler*innen überlassen. „Es war ein Spiel auf Augenhöhe. Wir hatten einige unglückliche Entscheidungen, die dazu geführt haben, dass Frankreich das Spiel nach Hause bringen konnte. Es hat uns auch ein wenig das Glück gefehlt, das ist bitter“, sagte Headcoach Henning Frede nach Spielende. Auch Spielerin Joana Erdmann (31/PTSV Jahn Freiburg) haderte mit der Niederlage: „Das Spiel hätten wir gewinnen können.“

In der Vorrunde hatte Team Deutschland mit Siegen gegen Gastgeber China und Japan überzeugt und dem späteren Goldmedaillengewinner USA bei der knappen 12:13-Niederlage alles abverlangt. Trotzdem reichte es „nur“ zum vierten Rang. Ein starkes, aber auch frustrierendes Ergebnis. „In den entscheidenden Spielen haben wir es nicht ganz geschafft, unsere Topleistung abzurufen, das macht den Unterschied auf diesem Niveau aus“, resümierte Erdmann.

Fairness als Grundprinzip

Dass die deutsche Mannschaft trotz verpasster Medaille den Spirit-Award, eine Art Sonderpreis für das fairste Auftreten, gewann, zeigt die besondere Bedeutung des Fairplays im Ultimate. Nach jedem Spiel bilden beide Teams gemeinsam einen Kreis, bedanken sich und sprechen wertschätzend übereinander. „Es gehört dazu anzuerkennen, dass das andere Team gewonnen hat. Auch wenn es nach Niederlagen schwerfällt, der Respekt gegenüber dem Gegner ist fest in unserer Sportkultur verankert“, so Erdmann. So gibt es neben dem Teamkapitän auch einen Spirit-Captain, der stets das faire Verhalten seiner Mitspieler*innen im Blick hat.

Karlsruhe und die IWGA unterzeichnen „Organizers Agreement“

Welches Stündlein ihm und seiner Stadt geschlagen hatte, das war Frank Mentrup durchaus bewusst, und er freute sich darüber. „Die Zeit läuft ab jetzt, wir können uns von nun an voll in die Vorbereitungen stürzen“, sagte der Oberbürgermeister von Karlsruhe, nachdem er am Samstagabend auf dem Deutschen Empfang bei den World Games in Chengdu gemeinsam mit José Perurena, dem spanischen Präsidenten der International World Games Association (IWGA), das „Organizers Agreement“ unterschrieben hatte. In vier Jahren ist die 300.000-Einwohner-Stadt in Baden-Württemberg Gastgeberin der Weltspiele der nicht-olympischen Sportarten, und nicht allein wegen der vollkommen unterschiedlichen Ausmaße im Vergleich zu der chinesischen Megacity, die auf einer Fläche der Größe Schleswig-Holsteins 22 Millionen Menschen Wohnraum bietet, werden es 2029 andere Spiele werden.

Ob besser oder schlechter, das spielte am Samstag wahrlich keine Rolle. Zunächst waren alle Parteien glücklich, in Chengdu ein herausragend organisiertes Event erlebt zu haben, das - so sagten es auch viele der Athletinnen und Athleten aus dem Team D, die der Einladung ins Shunxing-Teehaus gefolgt waren - neue Maßstäbe gesetzt hat. „Es wäre falsch, sich mit Chengdu zu vergleichen“, sagte Olaf Tabor, „wenn wir die Spiele in vier Jahren auf einem Level mit den Chinesen ausrichten können, wären wir sehr glücklich.“ Der Vorstand Leistungssport im DOSB hatte der Vertragsunterzeichnung als Co-Zeichner beigewohnt und sich in den Tagen zuvor einen Überblick über die Organisationsstärke der Chinesen verschaffen können. „Vor allem die unglaubliche Zahl an Hilfskräften, die sie aufbieten können, ist überwältigend“, sagte er. 

Christiane Schenderlein besucht deutsches World-Games-Team

Pins sind, das weiß jeder, der mal Teil einer internationalen Sportgroßveranstaltung war, die heimliche Währung in jedem Athlet*innendorf. Und so war es eine schöne Geste, dass Christiane Schenderlein am späten Freitagnachmittag bei ihrem Antrittsbesuch im Tianfu International Hotel Complex von der kleinen Leistungssport-Delegation des Team D, zu der Sportlerinnen und Sportler aus dem Kanupolo und dem Duathlon zählten, direkt einen Team-D-Anstecker überreicht bekam. Die 43-Jährige, seit der Regierungsübernahme der CDU Staatsministerin für Sport und Ehrenamt im Bundeskanzleramt, erlebt bei den World Games in Chengdu erstmals in neuer Funktion ein globales Multisport-Event. Und nachdem sie den größten Teil des Freitags in politischen Terminen mit den chinesischen Gastgebern zugebracht hatte, war das Zusammentreffen mit dem Leistungssport in der großen Mensa des 5000-Betten-Komplexes eine willkommene Abwechslung.

Die Staatsministerin, die von ihrem persönlichen Referenten Frederic Wutzler und Tamara Reitermann, die im Referat Sportgroßveranstaltungen des Bundesinnenministeriums für das Thema World Games 2029 in Karlsruhe zuständig ist, begleitet wurde, zeigte ernsthaftes Interesse an den Alltagsthemen der Athletinnen und Athleten, was sehr gut ankam. Christiane Schenderlein nutzte in der Ansprache das sportliche Du, sie stellte Fragen zur Unterkunft, zum Fortgang der sportlichen Wettbewerbe und zum Kontakt zwischen den Teilnehmenden aus 114 Nationen. „Es war ein sehr wichtiger Termin, um Frau Schenderlein mit den unmittelbaren Begebenheiten und Arbeitsprozessen rund um eine solche Großveranstaltung vertraut zu machen. Wir sind sehr dankbar dafür, dass sie sich trotz ihres engen Terminplans zwei Stunden Zeit für den Besuch bei uns genommen hat“, sagte Birte Steven-Vitense, im DOSB Ressortleiterin für das Games Management und in Chengdu als Chefin de Mission für die deutsche Delegation verantwortlich.

World Games: Diese Sportarten musst Du kennen!

Noch bis zum 17. August finden in der 20-Millionen-Einwohner-Stadt Chengdu in der südwestchinesischen Provinz Sichuan Wettkämpfe in 34 Sportarten statt. Darunter beispielsweise Duathlon, Kickboxen, Squash, Tanzen und Rettungsschwimmen. Aber auch Sportarten die weniger bekannt sind. Hier ein Überblick über einige der exotischen Disziplinen:

Faustball

Faustball erinnert ein bisschen an Volleyball, denn ähnlich wie dieser handelt es sich um ein Rückschlagspiel ohne Körperkontakt. Faustball wird in allen Altersgruppen, sowohl im Freizeit- als auch im Leistungssport gespielt. In Deutschland gibt es mehr als 30.000 aktive Spieler*innen. Im Sommer wird auf dem Feld, im Winter in der Halle gespielt.

Die Flamme brennt in Chengdu: World Games sind eröffnet

Um 20.09 Uhr Ortszeit war die zwölfte Ausgabe der World Games in Chengdu am Donnerstag eröffnet - zumindest für das Team D. Angeführt vom Fahnenträger*innen-Duo Nina Holt (22/SC Magdeburg) und Max Poschart (30/SC DHfK Leipzig), die die Fahne gemeinsam vierhändig trugen, zog die rund 200 Personen starke Delegation im Tianfu International Convention Centre nach Reihenfolge der französischen Länderbezeichnung hinter Algerien an Position vier auf die Freifläche ein, die von 8.000 Zuschauenden gesäumt wurde. Noch einmal mehr als 1.000 schauten vom angrenzenden Seeufer aus zu.

Zuvor hatte ein gigantisches Feuerwerk den Nachthimmel über der immer noch 29 Grad warmen 20-Millionen-Einwohner-Metropole in der südchinesischen Provinz Szechuan erleuchtet. „Es war riesig. Wir wussten nicht genau, was uns erwarten würde, aber es war ein einmaliges Erlebnis. Ich habe noch nie so ein großes Feuerwerk gesehen“, sagte Rettungsschwimmerin Holt, die an diesem Freitag in ihre Wettkämpfe startet und deshalb froh war, die weitere Zeremonie im Sitzen verfolgen zu dürfen. Flossenschwimmer Poschart, für den es am Samstag losgeht, war von der Größe der Eröffnungsfeier tief beeindruckt. „Vor allem das große deutsche Team zu sehen, war sehr beeindruckend. Es erfüllt mich mit großem Stolz, für dieses Team die Fahne tragen zu dürfen“, sagte er. Insgesamt umfasst das Team D in Chengdu 338 Personen, darunter sind 211 Athlet*innen. Es ist hinter China, das als gastgebende Nation traditionell zum Schluss einlief, die zweitgrößte sportliche Delegation bei diesen Weltspielen der nicht-olympischen Sportarten.

Die Kraft des Sports interessiert auch die deutsche Botschafterin

Wer die Bundesrepublik Deutschland als Botschafter*in vertreten möchte, braucht nicht nur ein extrem hohes Maß an Allgemeinwissen, sondern auch eine ebenso große Portion Neugier und vielfältiges Themeninteresse. All das bewies Dr. Patricia Flor, als sie am Donnerstagmorgen eine kleine Abordnung des Team D zum Frühstück im „Cube 3“ des Fairmont-Hotels in der Innenstadt von Chengdu empfing. Die 20-Millionen-Einwohner-Metropole in der südwestchinesischen Provinz Szechuan ist Gastgeber der World Games, die am Donnerstagabend eröffnet wurden und bis zum 17. August dauern. Um sich mit einigen Athlet*innen und Mitgliedern des Funktionsteams austauschen zu können und sich ein Bild von der Sportgroßveranstaltung zu machen, war die 63-Jährige am Mittwoch von Peking, wo sie seit 2022 die deutsche Botschaft leitet, angereist. Und spätestens, als die gebürtige Nürnbergerin aufzählte, dass Deutschland in 25 der 34 Sportarten vertreten ist und Tauziehen die größte Teilmannschaft stellt, war klar: Diese Frau ist vorbereitet!

„Hilfe zur Selbsthilfe ist der nachhaltigste Weg zur Problemlösung“

DOSB: Christian, du bist seit 20 Jahren in der Sportpsychologie tätig. Täuscht der Eindruck, dass sich zwar sehr viel entwickelt hat, aber das Thema mentale Gesundheit in manchen Teilen des Leistungssports noch immer sehr reserviert behandelt wird?

Christian Heiss: Grundsätzlich hat sich die Sportpsychologie positiv entwickelt, und zwar auf mehreren Ebenen. Zum einen ist die Grundkompetenz der Trainerinnen und Trainer durch verbesserte Ausbildung deutlich höher, das Know-how auf dem Gebiet hat sich vergrößert. Zum anderen gibt es in der Gesellschaft einen Trend zur Psychologisierung. Jugendliche und Erwachsene verwenden Fachvokabular wie Trigger, Trauma oder Narzissmus. Diese Begriffe werden immer häufiger verwendet, es wird generell deutlich mehr über mentale Gesundheit gesprochen. Dadurch ist das Thema auch im Sport weniger stigmatisiert als vor zehn Jahren. Darüber hinaus gibt heute keinen Bereich des Leistungssports mehr, in dem Sportpsychologie keine Rolle spielt. Der Eindruck, dass es dennoch in einigen Teilen des Leistungssports noch immer Vorbehalte gibt, täuscht allerdings nicht.

Wird mentale Gesundheit noch zu oft mit psychischer Erkrankung gleichgesetzt?

Es ist wichtig, dass wir die Begriffe voneinander abgrenzen. Mentale Gesundheit und krankheitswertige psychische Zustände sind unterschiedliche Bereiche. Die mentale Gesundheit kann beeinträchtigt sein, ohne dass eine psychische Erkrankung vorliegt. Menschen können auf den Punkt ihre Leistung abliefern und dennoch mental belastet sein. Unser Ansatz ist, dass wir die Gesundheit der Athletinnen und Athleten stärken wollen, weil daraus die nachhaltigste Leistung entsteht. Dabei ist die Stärkung des mentalen Bereichs durch mentales Training ein Teilbereich.

Du bist als Teampsychologe in Chengdu für die gesamte deutsche World-Games-Delegation zuständig. Worin siehst du deine wichtigste Aufgabe?

Meine Aufgaben beziehen sich auf verschiedene Bereiche. Im IOC gibt es seit Paris 2024 die klare Vorgabe, dass jedes NOK Welfare Officer benennen muss, die die mentale Gesundheit und den Schutz vor sexueller oder psychischer Gewalt prioritär behandeln. Diese Vorgabe gibt es bei World Games nicht, deshalb ist meine Rolle auch nicht so eindeutig definiert. Wichtig ist zu unterstreichen, dass ich mit meinen Kollegen aus dem Gesundheitsmanagement interdisziplinär zusammenarbeite, wir sind im Austausch miteinander und überlegen, wie wir als Unterstützungsteam Athleten und Trainer bestmöglich unterstützen können. Dazu bringe ich meine psychologische Kompetenz und Erfahrung mit ein. Dies betrifft zum Beispiel den Umgang mit emotional aufgeladenen Situationen im medizinischen oder physiotherapeutischen Arbeitsalltag. Ich finde es sehr gut, dass der DOSB dieses Angebot unterbreitet, denn nur wenige Fachverbände haben ihre eigenen Sportpsychologen dabei.

Wie unterscheidet sich deine Arbeit in China von der in deiner Praxis in Plochingen? Die meisten Athletinnen und Athleten, die hier zu dir kommen, kennst du kaum oder gar nicht. Erschwert das die Gespräche?

Meine Rolle hier ist definitiv eine andere als in Deutschland. Hier betreue ich Menschen, die mit einem akuten Anliegen zu mir kommen und auf eine schnelle Lösung hoffen. Das ist klassisches Notfallmanagement. Ich muss mich innerhalb kürzester Zeit auf neue Begebenheiten einstellen und Kurzzeit-Intervention beherrschen. Das ist eine besondere Herausforderung. Ganz wichtig: Ich mache hier keine Therapie, sondern erkenne und benenne Dinge, die kurzfristig veränderbar sind.

Du trägst ein Bändchen um dein Handgelenk, auf dem „What’s important now?“ steht. Ist das eine Art Motto für deine Arbeit?

Ganz genau. Es geht darum, dass wir herausarbeiten, was für diejenige Person, die sich mir anvertraut, gerade wichtig ist. Worum geht es im Wesentlichen? Wer zu mir kommt, hat sich meist im Dschungel seiner Psyche verlaufen. Meine Aufgabe ist es, mit der Person gemeinsam wieder auf einen sicheren, guten Pfad zu kommen und nicht, neues Dickicht zu pflanzen, indem ich zum Beispiel die Person, die Hilfe sucht, mit Input überlade. Ich muss nicht alles über den persönlichen Hintergrund wissen, es bedarf auch keiner vollumfänglichen Öffnung mir gegenüber. Für mich ist Zurückhaltung genauso okay wie Offenheit. Und selbstverständlich ist die Schweigepflicht mein höchstes Gut.

Team D bei den World Games 2025: Alle Zahlen auf einen Blick 

Anzahl der Athlet*innen im Team Deutschland

Für Deutschland treten 211 Athlet*innen in 25 der 34 Sportarten an. Austragungsort ist Chengdu, Hauptstadt der chinesischen Provinz Sichuan im Westen des Landes. 

Vier nominierte Sportler*innen mussten ihre Teilnahme verletzungs- bzw. krankheitsbedingt absagen: 

  • Reem Khamis (Karate)
  • Diana Lust & Daniel Blintsov (Sportakrobatik)
  • Yannik Omlor (Sqash)

Geschlechterverteilung 

Mit 107 Frauen und 104 Männern ist das Team nahezu ausgeglichen besetzt.  

Einzel- und Mannschaftssportarten

Team Deutschland ist in 17 Einzelsportarten und 8 Mannschaftssportarten vertreten. 

  • 101 Athlet*innen starten in Einzeldisziplinen
  • 110 Athlet*innen treten in Mannschaftswettbewerben an 

Größte und kleinste Teilmannschaften 

Die größte Teilmannschaft stellt der Tauziehsport mit 28 Athlet*innen. Die kleinsten deutschen Teams bestehen jeweils aus zwei Athlet*innen in folgenden Disziplinen: 

  • Drohnenfliegen
  • Disc Golf
  • Kraftdreikampf
  • Kickboxen
  • Kanu-Marathon
  • Motosurf
  • Racquetball 

Jüngste und älteste deutsche Athlet*innen 

  • Die jüngste Athletin: Tara Engler (Sportakrobatik), 14 Jahre (Jg. 2010)
  • Der älteste Athlet: Michael Meyer (Bogenschießen), 56 Jahre (Jg. 1969) 

Erfolgreiche Athlet*innen im aktuellen Aufgebot 

Einige Mitglieder des Teams Deutschland haben bereits bei früheren World Games große Erfolge gefeiert: 

  • Danny Wieck (Rettungsschwimmen): 9 Medaillen (6× Gold, 1× Silber, 2× Bronze)
  • Max Poschart (Flossenschwimmen): 7 Medaillen (3× Gold, 2× Silber, 2× Bronze)
  • Nina Holt (Rettungsschwimmen): 5 Medaillen (4× Gold, 1× Bronze), qualifiziert für Paris 2024
  • Julia Paszkiewicz (Ju-Jutsu & Para Ju-Jutsu): 3 Medaillen (1× Gold, 2× Silber) 

Doppelter Medaillenerfolg: Olympia & World Games 

Florian Unruh (Bogenschießen) ist der einzige Athlet im Team Deutschland, der sowohl bei den World Games als auch bei den Olympischen Spielen eine Medaille gewinnen konnte: 

  • Olympia 2024 in Paris: Silber im Mixed mit Michelle Kroppen (Recurve)
  • World Games 2022 in Birmingham: Gold im Feldbogenschießen 

Betreuerteam & Gesamtdelegation 

Das Team hinter dem Team ist ebenfalls beachtlich: 

  • 58 Trainer*innen
  • 23 Team-Manager*innen
  • 18 Physiotherapeut*innen
  • 4 Ärzt*innen
  • 1 Psychologe
  • 2 Technical Staff-Mitglieder 

Zusätzlich sind 20 Mitarbeitende aus dem DOSB-Support-Team in Chengdu vor Ort. Insgesamt besteht die deutsche Delegation damit aus 342 Personen

Verdiente Auszeichnung für zwei deutsche World-Games-Stars

Als Max Poschart am Dienstagmorgen sein Mobiltelefon einschaltete, hatte er schlagartig beste Laune. Per WhatsApp-Nachricht des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) aus Chengdu erfuhr der 30 Jahre alte Flossenschwimmer vor dem Abflug aus Frankfurt am Main nach China, dass er bei der Eröffnungsfeier der World Games an diesem Donnerstag für den Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) gemeinsam mit Rettungsschwimmerin Nina Holt für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) die deutsche Fahne tragen wird. „Ich hätte nicht damit gerechnet. Wir sind ein kleiner Sport, da ist es toll, das Vertrauen der anderen Athletinnen und Athleten zu bekommen“, sagte er. Was genau ihn erwartet, weiß er noch nicht, „da bekomme ich bestimmt noch eine Einweisung. Nina kenne ich noch nicht persönlich, aber ich freue mich sehr darauf, den Job mit ihr gemeinsam zu übernehmen.“

Das Tragen der Fahne ist für den Vater eines zwei Jahre alten Sohnes „das i-Tüpfelchen meiner Karriere“. Diese Karriere hatte er zur Geburt seines Sohnes schon einmal beendet, um sich nach dem Ausscheiden aus der Sportfördergruppe seinem Beruf als Landesstützpunkttrainer in Leipzig zu widmen, wo er die Eliteschüler*innen im Flossenschwimmen anleitet. „Bei der WM 2024 hat es dann aber sehr gekribbelt, als ich meine Athletinnen und Athleten auf dem Startblock gesehen habe“, sagte er. Weil er die bei der WM geschwommenen Zeiten gut einordnen konnte „und ich mich körperlich fit genug fühlte“, wagte er im Oktober beim Weltcup den Angriff auf die World-Games-Qualifikation - und hatte Erfolg. „Jetzt freue ich mich sehr darauf, meine letzten World Games richtig zu genießen. Sportlich habe ich keinen Druck mehr“, sagte er.

„Die Dimension der World Games ist vielen gar nicht bewusst“

DOSB: Birte, du führst zum ersten Mal ein Team D als Chefin de Mission in ein Sportgroßevent. Wie hast du dich auf diese Aufgabe vorbereitet, und was löst sie in dir aus?

Birte Steven-Vitense: Ich habe mich sehr gefreut, dass mir diese Rolle zugetraut und zugesprochen wurde. Auf der einen Seite war es eine logische Folge daraus, dass ich einige Jahre Erfahrung als Leitung für das Games Management gesammelt habe und mich deshalb auch gut vorbereitet fühle. Auf der anderen Seite ist es eine Führungsaufgabe, die mich sehr gereizt hat. Entsprechend groß ist die Vorfreude, aber auch die positive Anspannung.

Was umfasst der Posten der Chefin de Mission an Aufgaben, und wie unterscheidet er sich von dem bei Olympischen Spielen?

Bei Olympia ist die Lage etwas anders, weil der Posten dort beim Vorstand Leistungssport angedockt ist und mehr Schnittstellen ins Repräsentative sowie mehr kommunikative Aufgaben hat. Bei den World Games geht es mehr um die organisatorische Gesamtleitung. Meine wichtigste Aufgabe ist die Optimierung der gesamten Funktions- und Managementprozesse. Die World Games haben die Besonderheit, dass nicht wir als übergeordnete nationale Dachorganisation die Teilnehmenden aus sportfachlicher Sicht nominieren, sondern die jeweiligen Weltverbände im direkten Zusammenspiel mit den Spitzenfachverbänden. Wir entsenden aber das Team D und wollen unseren Athletinnen, Athleten und dem gesamten Funktionsteam das Gefühl geben, einheitlich auftreten und sich als Teil einer deutschen Mannschaft identifizieren zu können sowie bestmögliche Unterstützung zu erfahren.

Wenn die Vorbereitung abgeschlossen ist, wie kann man sich dann während der „Games Time“ deine Aufgabe vorstellen? Bist du viel an den Wettkampfstätten unterwegs oder eher im Organisationsbüro zu finden?

Jede Chefin de Mission ist nur so gut wie ihr Team, und da ich ein fantastisches Team um mich habe, das mir den Rücken freihält und super zusammenarbeitet, werde ich versuchen, viel unterwegs zu sein. Ich habe mir fest vorgenommen, möglichst alle 25 Sportarten mit deutscher Beteiligung mindestens einmal live zu sehen. Dies wird angesichts der Entfernungen in Chengdu kein leichtes Vorhaben. Gleichzeitig sind aber natürlich auch rund um das Athlet*innendorf viele Aufgaben zu erledigen, ich bin als Schnittstelle zur International World Games Association gefragt und intensiv auch mit den Kolleg*innen aus anderen Delegationen in Kontakt. Ich packe schon überall mit an, wo Abstimmung und Umsetzung notwendig ist.

Die World Games gibt es seit mehr als 40 Jahren, dennoch gibt es noch immer viele Sportinteressierte in Deutschland, die mit der Marke nichts anzufangen wissen. Was kann der DOSB im Allgemeinen und was kannst du als Chefin de Mission im Besonderen tun, um das zu verändern?

Zunächst einmal kann ich sagen, dass ich einen großen Spaß und viel Energie verspüre, dabei mitzuhelfen, dieses Format weiter zu professionalisieren und sichtbarer zu machen. Meine vielfältigen Erfahrungen dafür einzubringen, dass uns das gelingt, soll mein Beitrag sein. Als DOSB haben wir in den vergangenen Jahren sehr viel dafür getan, um die Bedeutung der nicht-olympischen Sportarten weiter zu stärken. Ich glaube, dass wir als Dachverband dafür eine Schlüsselrolle einnehmen. Wir wollen die herausragenden sportlichen Leistungen hervorheben und machen für uns keinen Unterschied mehr zu den Olympischen Spielen, was die grundlegenden Prozesse zur Vorbereitung und Betreuung vor Ort angeht. Natürlich ist Olympia, was Sichtbarkeit, Reichweite und Vermarktung angeht, in einer anderen Dimension unterwegs, und das wird sich auch nicht ändern. Aber wir setzen mit dem Grad an Organisation, Unterstützung und Kommunikation, den wir in Chengdu für unser Team D anbieten, einen neuen Maßstab.

Der letzte internationale Tanz des Mats Grambusch

Niemand, der dabei war, hat diese Bilder vergessen. Wie Mats Grambusch, die Hände über die Augen gelegt, von seinem Teamkollegen getröstet werden muss. Wie sich der Kapitän der deutschen Hockeyherren nach seinem Fehlschuss im Halbfinale der Heim-EM 2023 im Mönchengladbacher Hockeypark in der ihm eigenen eloquenten, ehrlichen Art den Medien stellt und dabei bemerkenswerte Sätze sagt: „Es ist eine Katastrophe. Dass ich es nicht geschafft habe, mein Team ins Finale zu bringen, zerreißt mir das Herz. Ich fühle mich schuldig, und das tut wahnsinnig weh.“ Und wie anschließend das Publikum versucht, ihn mit viel Applaus aufzubauen, was nach einem so tragischen Spielausgang, den Grambusch als einziger Fehlschütze des Penaltyschießens gegen England aus seiner Sicht verantwortete, naturgemäß nur misslingen kann.

Zwei Jahre danach lässt der Mittelfeldregisseur im Gespräch keinen Zweifel daran zu, dass er das Erlebnis rückstandslos verarbeitet hat. „Es ist lange her, die Erinnerung daran kann ich komplett ausblenden, auch weil ich in Penalty-Shoot-outs ausreichend positive Erfahrungen gemacht habe. Wenn es dazu käme, dass ich im Halbfinale erneut als letzter Schütze antreten muss, nachdem alle anderen getroffen haben, dann wäre es sicherlich menschlich, würde ich einen Augenblick daran denken. Aber es belastet mich keineswegs“, sagt der 32-Jährige, der in dieser Woche mit dem deutschen Team vor der kuriosen Gelegenheit steht, das vor zwei Jahren Erlebte an Ort und Stelle vergessen machen zu können. Weil der Europaverband Probleme hatte, für die kontinentalen Titelkämpfe einen Ausrichter zu finden, fragte er nach den sehr positiven Eindrücken aus 2023 erneut beim Deutschen Hockey-Bund (DHB) an. Dieser sagte zu, und so messen sich vom 8. bis 17. August nun erneut die acht besten europäischen Auswahlteams bei Damen und Herren in Mönchengladbach.

Einziger Europameister von 2013 im aktuellen Kader: Mats Grambusch

Für Mats Grambusch hat dieses Turnier aus mehreren Gründen einen noch höheren Stellenwert als jenes vor zwei Jahren. Dass er in Mönchengladbach geboren ist, dort lebt und mit seinem drei Jahre jüngeren Bruder Tom ein Immobilienunternehmen in der Stadt führt, war auch damals schon so. Nun jedoch spielt er seit seinem nach den Olympischen Spielen von Paris vollzogenen Wechsel von Rot-Weiß Köln zum Gladbacher HTC nicht nur für seinen Heimatverein. Die EM ist auch sein letztes Turnier im Nationaltrikot. „Das ist beschlossen und auch kommuniziert. Ich hoffe also, dass ich mich angemessen von der internationalen Bühne verabschieden kann“, sagt der Vater einer zwei Jahre alten Tochter.

Angemessen wäre für den amtierenden Weltmeister und Olympia-Silbergewinner der Titel, doch auf EM-Gold warten die erfolgsverwöhnten deutschen Herren seit mittlerweile zwölf Jahren. Einziger Spieler im aktuellen Kader, der 2013 in Boom (Belgien) triumphierte: Mats Grambusch. „Keine Frage, wir warten schon lange und es wird wirklich Zeit. Natürlich wäre es eine tolle Story, wenn ich bei meinem ersten und meinem letzten EM-Turnier den Titel holen könnte. Aber allein die Tatsache, dass wir so lange nicht ganz oben standen, zeigt, wie eng die Spitze in Europa beisammen ist“, sagt er. Favorit auf den Titel seien aus seiner Sicht die Niederlande, im Kader des Olympiasiegers hat es nach Paris die geringste Fluktuation gegeben. „Danach kommen Belgien und wir, aber auch mit Spanien und den Engländern muss man immer rechnen.“

Barrierefreiheit