Leichtathletik

Angebote

Vier Arme liegen übereinander, mit farbiger Schrift: „TEAM“, „SPORT“, „ZUSAMMEN“, „SPASS“ auf der Haut.
Gruppierung von Kindern in Sportkleidung, die vor einem Laufwettbewerb auf einer grünen Wiese stehen.

Mittwochs 17:30 - 18:30 Uhr

(Kinder ab 5 Jahren)

Heranführen an die Leichtathletik und die allgemeine Körperkoordination, Möglichkeit zum Erlangen des Dt. Sportabzeichens und die Teilnahme an Wettkämpfen

Anmerkung: in den Sommermonaten findet das Training im hohner Stadion statt!

 

 

Mittwochs 18:30 - 19:30 Uhr

(Kinder ab 10 Jahren)

Leistungsorientierte Leichtathletik und Heranführen zu Wettkämpfen, Möglichkeit zum Erlangen des Dt. Sportabzeichens

Deutsches Sportabzeichen 

Der Weg ist das Ziel

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes.
Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsportes und wird als Leistungsabzeichen für
überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen.

Der TV Hohne animiert seit Jahren seine Mitglieder, sich dieser sportlichen Herausforderung zu stellen.
Ob Jund oder Alt, mit einer Erfolgsquote von mehr as 20 % liegt der TV Hohne mit seinen eingereichten
Sportabzeichen im Kreis Steinfurt weit vorne.
Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich alters- und geschlechtsabhängig an den motorischen
Grundfähigkeiten

 

AUSDAUER, KRAFT, SCHNELLIGKEIT UND KOORDINATION

Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.

Wenn auch Sie sich dieser Herausforderung stellen wollen, sollten Sie Kontakt mit der Leichtathletikabteilung aufnehmen.

Der Erwerb ist für Jedermann möglich. Auch Menschen mit Behinderung mit Nachweis durch den Endoprothesenpaß können

bei uns ihr Sportabzeichen ablegen.

 

Warum nicht auch einmal als Familien-Sportabzeichen?

 

Spezielle Trainingsabende für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens werden in der lokalen Presse bzw. hier auf dieser Seite

veröffentlicht.

 

Ansprechpartner: Michael.Brix@tvh1911.de / Astrid.Roeschenkemper@tvh1911.de

Aktuelles vom Leichtathletik

26.08.2025

Perfekte Bedingungen beim Aaseelauf in Ibbenbüren

Strahlender Sonnenschein, angenehme Temperaturen und eine bestens präparierte Strecke. Der diesjährige Aaseelauf in Ibbenbüren am vergangenen Samstag bot den knapp 1000 angemeldeten Läuferinnen und Läufern nahezu ideale Bedingungen für sportliche Höchstleistungen. 

Die Veranstalter vom Marathon Ibbenbüren e.V. zeigten sich begeistert vom großen Zulauf. "Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich der Aaseelauf zu einem echten Lauf-Festival für die ganze Region entwickelt hat", betonte ein Sprecher des Organisationsteams. Ob Nachwuchslauf, Schnupperstrecke oder Hauptlauf über zehn Kilometer – die Mischung aus ambitionierten Athleten, Freizeitläufern und begeisterten Kindern sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre rund um den Aasee.

Auch drei Läufer vom TV Hohne zeigten auf der 10 km Strecke starke Leistungen.

Christian Winter (62,45 min) Gesamtplatz 218. und 38. M35

Reiner Görlich (44:36 min) Gesamtplatz 61. und 4. M50 und

Andreas Brüseke (42:38 min) Gesamtplatz 42. und 4. M55

gingen motiviert an den Start und zeigten auf der Strecke rund um den See vollen Einsatz.

Die Strecken, die in mehreren Distanzen absolviert wurden, führte vom Stadion Ost entlang des Aasees – ein Kurs, der für Anfänger wie für erfahrene Läufer gleichermaßen attraktiv ist. Viele Zuschauer sorgten mit Anfeuerungsrufen für zusätzlichen Rückenwind.

Dieses Jahr waren sehr schnelle Läufer am Start. Der Sieger über die 10 km benötigte nur 30:05 min und die Siegerin erreichte nach 37:50 min das Ziel. Wahnsinns Leitungen!

Mit dem Aaseelauf setzte Ibbenbüren auch in diesem Jahr ein sportliches Ausrufezeichen und zeigte, wie sehr die Region vom Zusammenhalt, Ehrenamt und sportlicher Leidenschaft lebt.

28.06.2025

Große Sportabzeichen-Ehrung in Münster

-Michael Brix vom TV Hohne ausgezeichnet-

In festlichem Ambiente des GOP Varieté-Theater Münster ehrte der Landessportbund am vergangenen Freitag herausragende Absolventinnen und Absolventen des Deutschen Sportabzeichens. In den Städten, Gemeinden und Schulen von Nordrhein-Westfalen wurden im Jahr 2024 insgesamt 147.606 Sportabzeichen verliehen – ein starkes Zeichen für den Breitensport im Land.

Rund 90 Sportabzeichen-Trägerinnen und -Träger mit 50, 55, 60, 65 oder gar 70 Wiederholungen wurden für ihr sportliches Durchhaltevermögen ausgezeichnet. Die Ehrungen nahmen Dr. Eva Selic, Vizepräsidentin Breitensport des Landessportbundes NRW, sowie Henning Schreiber, stellvertretender Abteilungsleiter für Sport und Ehrenamt der Staatskanzlei NRW, vor.

Vom TV Hohne wurde Michael Brix für sein 50. erfolgreich absolviertes Sportabzeichen geehrt.

Für einen bewegenden Moment sorgte Johann Otte aus Gelsenkirchen, der im Alter von 99 Jahren für seine 60. Sportabzeichen-Leistung auf die Bühne gerufen wurde.

Neben den Ehrungen genossen die Gäste ein stilvolles 3-Gänge-Menü und ein abwechslungsreiches Showprogramm des GOP Varietés.

26.05.2025

Hohner Läufer*innen in Neuenkirchen und Greven erfolgreich!

Am Wochenende starteten Hohner Läufer*innen in Neuenkirchen beim 25. Lauf „Rund um den Offlumer See“ und in Greven beim 1. Deichlauf.

Am Freitag waren Hanna Liebig, Heiko Seiffert und Michael Brix in Neuenkirchen im Einsatz. Hanna stellte sich erstmalig der Herausforderung eines Rennens über 5,7 km. In Begleitung von Heiko und Michael absolvierte sie die Strecke problemlos und wurde in der Altersklasse uW14 mit 38:44 min Zweite. Heiko überquerte in 39.29 min die Ziellinie und wurde Dritter in der Altersklasse M50. Michael verpasste als Vierter in 38:47 min in der Altersklasse M65 nur knapp den Sprung aufs Treppchen.

Linus Pätzholz startete am Samstag in Greven. Auch Linus nahm erstmals eine Strecke von 2 km in Angriff. Linus überzeugte in 9:53 min und gewann die Altersklasse M08.

(von links nach rechts) Dr. Martin Sommer (Landrat), Lothar Holwitt, Annette Haßmann, Michael Brix, Heike Niemeyer, Petra Brix, André Weiß (TV Hohne Vereinsvorsitzender)

15.05.2025

Sportlerehrung Kreis Steinfurt

Fünf Personen vom TV Hohne wurden heute vom Landrat Dr. Martin Sommer für ihre besonderen Leistungen mit dem Deutschen Sportabzeichen in Gold geehrt.

Diese Auszeichnungen des Deutschen Olympischen Sportbundes ist die höchste sportliche Auszeichnung außerhalb des Wettkampfbetriebes und wird ab einer Wiederholung von 25-mal (in 5er Schritten) verliehen. Der Kreissportbund Steinfurt hat hierfür zu einer kleinen Feierstunde in das Kunsthaus Kloster Gravenhorst eingeladen. Neben der Ehrung der Absolventinnen und Absolventen für die wiederholte Ablegung des Deutschen Sportabzeichens, gibt es eine Ehrung für das besondere Engagement der ehrenamtlich tätigen Prüferinnen und Prüfer, sogenannte „verdiente Prüfer“.

Dr. Martin Sommer ehrte jeden Sportler mit einer eigenen Laudatio über die jeweilige sportliche Karriere und erreichten Leistungen. Der TV Hohne ist stolz auch in diesem Jahr wieder mit einigen Vereinsmitgliedern dabei sein zu dürfen.

Wer auch in den Genuss kommen möchte, hat die Möglichkeit im TV Hohne für die Disziplinen zu trainieren bzw. die Leistungen des Deutschen Sportabzeichens abzulegen. Die Termine sind 19.05./23.06./01.09. und 22.09. jeweils 17:30-19:00 Uhr im Hohner Stadion. Für die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens beim TV Hohne ist keine Vereinszugehörigkeit erforderlich – Gäste sind herzlich willkommen.

Ehrungen des Deutschen Sportabzeichens für ihre Leistungen haben erhalten:

Michael Brix (50x)

Lothar Holwitt (35x)

Annette Haßmann (30x)

Heike Niemeyer (30x)

Petra Brix (verdiente Prüferin)

14.05.2025

TV Hohne beim Teekottenlauf

Am letzten Wochenende richtete die LG Emsdetten zum 36. Mal den Teekottenlauf aus. Bei angenehmen Temperaturen um 20°, zog es 9 Hohner nach Emsdetten zum beliebten Teekotten-Straßenlauf. Ausgeschrieben hatte der Veranstalter Schülerläufe für 1,4 km und 2,4 km, einen 5 km Jedermannlauf, amtlich vermessene 10 km und die Kreismeisterschaft über die Halbmarathon-Distanz.

Besonders erwähnenswert die 2 Youngster des TV Hohne, die erstmalig an einem Straßenlauf teilnahmen. Bei den 8-jährigen Mädchen belegte Lucy Marowsky in 6:40 min Platz 16 unter 138 Schülerinnen. Linus Pätzholt erkämpfte sich bei den 8-jährigen Jungen in 6:06 min Platz 21 unter 114 Schülern.

Erfolgreichste Hohner waren beim Jedermannlauf über 5 km Tanja Ferlemann und Werner Hoge. Tanja siegte in der Altersklasse W50 in 26:46 min. Werner überquerte in der Altersklasse M75 in 30:27 min ebenfalls als erster die Startlinie im Walter Steinkühler Stadion.

Mit Platz 4 in der Altersklasse M60 verpasste André Weiß in 59:03 min denkbar knapp den Sprung aufs Treppchen. Weitere Platzierungen beim 10-km-Lauf: 7. Phileas Christoph M20 in 44:24 min, 10. André Oeljeklaus M40 in 44:58 min und 9. Ralf Ahlers M55 in 53:25 min.

30.03.2025

„Klippenlauf“ 4 Hohner auf der Siegertreppe!

Am letzten Wochenende richtete Marathon Ibbenbüren zum 11. Mal seinen Klippenlauf, einen Landschaftslauf, der alles andere als flach ist, aus. Die fantastische Laufstrecke bietet auf den Waldwegen des Teutoburger Waldes ein besonderes Trailrunning-Erlebnis.

 

Sonne und Temperaturen um 16°C waren Voraussetzung für ideale Laufbedingungen. Somit konnte der Veranstalter erneut die magische Grenze von 1.000 Finishern knacken. 654 Läufer:innen über 24,7 km und 9 Klippen sowie 525 Läufer:innen über 12,4 km und 4 Klippen nahmen die Herausforderung der anspruchsvollen Strecken an. Zu absolvieren waren: Nordhang-Klippe (14 % 600 m 60 HM); Brumley-Klippe (24 % 675 m 45 HM); Postweg-Klippe (25 % 350 m 40 HM); Waldauen-Klippe (11 % 600 m 40 HM); Millionen-Klippe (15 % 950 m 40 HM); Büffel-Klippe (17 % 500 m 40 HM); Kaiserei-Klippe (22 % 850 m 45 HM); Hassberg-Klippe (20 % 400 m 50 HM) und Wurzel-Klippe (18 % 950 m 65 HM).

 

Der TV Hohne war bei dieser Traditions-Laufveranstaltung mit 16 Läufer:innen am Start. Schnellste Hohnerin war Caroline Lietz, die in 0:56:40h finishte und damit als drittschnellste Frau und zweite in der Altersklasse WHK überlegen den Sprung aufs Treppchen schaffte. Ebenfalls als Zweite kamen Alissa Görlich in 1:22:45h, in der Altersklasse weiblich U20, und Hans-Peter Igelbrink in 1:02:49h, in der Altersklasse M60 ins Ziel. Bei ihrem ersten Volkslauf konnte auch Marleen Schäfer als Dritte in der Altersklasse weiblich U20 in 1:37:05h überzeugen.

 

Weitere Top-Platzierungen:

Tanja Ferlemann 5. W50 in 1:19:00h

Anja Rücker 7. W45 in 1:14:54h

André Oeljeklaus 8. M40 in 1:08:42h

02.12.2024

Ibbenbürener Hallen-Förderwettkampf - Erfolge für den TV Hohne

Am letzten Wochenende richtete DJK Arminia Ibbenbüren seinen traditionellen Förderwettkampf in der Kreissporthalle in Ibbenbüren aus. Die zwei unabhängig voneinander nutzbaren großen Hallen wurden bei diesem Wettkampf zusammenhängend genutzt.

Unter den teilweise sehr großen Teilnehmerfeldern waren auch 5 Nachwuchssportler des TV Hohne zu finden. Erste Erfahrungen beim leichtathletischen „Kräftemessen“ war für die 5 Hohner im Sprinten, Springen und Werfen angesagt. Lohn für die erbachten Leistungen waren Urkunden und Medaillen.

Erfolgreichster Hohner war Linus Pätzholz. Linus siegte in der Altersklasse M07 im Weitsprung mit sehr guten 2,86 m und sprintete über 50 m in 9,60 sec zu Platz 3. Mika Möhring verpasste als Vierter im Schlagballwurf nur denkbar knapp den Sprung aufs Treppchen.

Bei den Schülerinnen der Altersklasse W07 überzeugte Mila Brönstrup im Schlagballwurf. Mila wurde mit guten 14,50 m Zweite. Lucy Marowsky sprintete bei den 7-jährigen Mädchen über 50 m in 9,89 sec zu Platz 5.

Bei den 9-jährigen Jungen verpasste Noa Huesmann gleich zweimal den Sprung aufs Treppchen. Im Schlagballwurf (11,00 m) und Weitsprung (2,89 m) wurde er jeweils Vierter.

1. Wiederholung: Binnemann Nisha; Börnemann Christina; Brix Tobias; Esmeier Andrea; Esmeier Marie; Haverkamp; Karin; Horstkotte Kira; Kunkel Tatjana; Langer Linus; Lindemann Jörn; Luedtke Ulrich; Martens Maik; Pätzholz Herwig; Saatkamp Roland; Schallenberg-Brune Gabi; Suhre Elke; Wiens Irina

2. Wiederholung: Kummutat Bettina; Bluhm Annette; Brömstrup Karin; Dufentester Alexander; Ellersiek Martina; Ferlemann Tanja; Lukas Anja; Mietenkorte Karin; Schmidt Jutta; Seibt Sonja

3. Wiederholung: Kemper Manfred; Niemeyer Kurt; Rotschen Beate; Steinmetz Elena

4. Wiederholung: Mundus Anja; Schmidt Jürgen; Steinmetz Evelyne

5. Wiederholung: Fiegenbaum Felix

6. Wiederholung: Krumme Kornelia; Saatkamp Martina; Wittig Rainer

7. Wiederholung: Lange Anke

8. Wiederholung: Buczilowski Eckhard; Lammers Tobias; Leinker Ludgerd; Rotschen Dennis

9. Wiederholung: Schallenberg-Mikolajew Dirk

11. Wiederholung: Klare Sigrid

12. Wiederholung: Fiegenbaum Svenja; Igelbrink Hans-Peter; Neumann Janek; Rethschulte Laura; Rücker Jens; Voß Iris; Weiß André; Wittig Anja

13. Wiederholung: Brügmann Andrea; Sundermann Uwe

14. Wiederholung: Fechner Perdita; Igelbrink Karin; Jüterbock Detlef; Teckenbrock Udo

15. Wiederholung: Kienemann Julia; Lammers Anna-Elisabeth; Rücker Anja

16. Wiederholung: Lutterbeck Gudrun; Wiethaup Joachim

17. Wiederholung: Meyer Cordula; Schmidt Silke

18. Wiederholung: Egbert Christiane; Teckenbrock Petra

19. Wiederholung: Laig Matthias

20. Wiederholung: Franke Frank

21. Wiederholung: Brix Christian; Röschenkemper Astrid

22. Wiederholung: Ahlers Ralf

26. Wiederholung: Reuschel Brigitte; Reuschel Freimut; Steinigeweg Jörg; Vahrenhorst Dieter

27. Wiederholung: Matheke Jürgen

29. Wiederholung: Görlich Reiner

30. Wiederholung: Haßmann Annette; Niemeyer Heike

31. Wiederholung: Konermann Susanne

33. Wiederholung: Krampe Birgit

35. Wiederholung: Holwitt Lothar

37. Wiederholung: Brüseke Andreas

42. Wiederholung: Laig Susanne; Rethschulte Heike

44. Wiederholung: Rethschulte Dieter

47. Wiederholung: Brix Petra

50. Wiederholung: Brix Michael

17.11.2024

Verleihung Sportabzeichen (Erwachsene)

Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland und die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsportes. Es wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige, körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Dabei orientieren sich die zu erbringenden Leistungen an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Der TV Hohne animiert seit Jahren, sich dieser sportlichen Herausforderung zu stellen. Ob Jung oder Alt, Vereinsmitglied oder Nicht Mitglied.

In 2024 haben 118 Aktive die Bedingungen für das Sportabzeichen abgelegt, davon erfreuliche 28 Erst-Verleihungen. In diesem Jahr ehrte der TV Hohne 28 Jugendliche (9x Gold / 15x Silber / 4x Bronze) und 90 Erwachsene (66x Gold / 21x Silber / 3x Bronze). Bis zum Ende des Jahres stehen noch weitere Beurkundungen an.

Vier Hohner*innen werden, auf Grund der 30-igsten, 35-igsten und 50-igsten Wiederholung, ihre Urkunden vom Landrat im Mai nächsten Jahres in Empfang nehmen können. Besonders erfreulich ist, dass fast der gesamte Vorstand das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt hat und somit mit gutem Beispiel vorangegangen ist. Des Weiteren legten in diesem Jahr zwei Familien das "Familien Sportabzeichen" (mind. 3 Personen einer Familie) ab. Der TV Hohne gratuliert den Familien Lange und Rotschen.

14.11.2024

Verleihung Jugend-Sportabzeichen

Beim gestrigen Mittwochs-Training hat der TV Hohne 28 Jugend-Sportabzeichen verliehen, davon 11, die zum ersten Mal das Sportabzeichen ablegten.

 Sportabzeichen in Gold gingen an:

1.x:   Lina Dutzi; Lucy Grundmann; Suara Karacan; Linus Pätzholz

3.x:   Hanna Liebig; Linus Rotschen

4.x:   Lina Teepe; Nele Wessels

7.x:   Jette Frederike Lange 

Sportabzeichen in Silber gingen an:

1.x:   Mila Brönstrup; Mika Möhring; Tristan Morales Horstkotte; Joshua Schniedenharn

2.x:   Lena Härtge; Fiete Lange; Paul Liebig; Luna Möhring; Noah Rotschen

5.x:   Sarah Menkhaus

8.x:   Lennard Teepe

9.x:   Louisa Weiß

Sportabzeichen in Bronze gingen an:

1.x:   Raphael Brix; Til Dohe; Liyah Schulte

2.x:   Mia-Theresia Donner; Noa Huesmann; Malte Stroot

4.x:   Simon Menkhaus

"Herzlichen Glückwunsch für die tollen Leistungen!"

22.09.2024

TV Hohne Schülersportfest war ein voller Erfolg!

Bei sehr gutem, sommerlichem Wetter mit Temperaturen um 24°C zog es am vergangenen Samstag zahlreiche Mädchen und Jungen bis 13 Jahre, sowie Zuschauer ins Hohner Stadion. Das Schülersportfest findet jährlich seit 1985 statt – im Grunde seit dem das Stadion in Hohne besteht. Für viele umliegende Vereine und Schulen steht die Teilnahme dieser familiär und perfekt organisierten Veranstaltung traditionell auf dem Jahres-Wettkampfplan.

Der TV Hohne freute sich mit 150 Kindern aus 14 Vereinen über einen neuen Teilnehmerrekord. Besonders erfreulich, dass die Grundschule Stadt mit 18 Teilnehmer/innen gemeldet waren. Das größte Teilnehmerfeld stellte mit 32 Kids der TV Lengerich. In Hohne ist jeder ein Sieger - die Teilnehmer/innen wurden mit 575 Urkunden belohnt. Die Zuschauer und Sportler konnten sich an den leckeren Dingen der Cafeteria stärken und wieder für den nächsten Wettkampf Energie tanken.

In den klassischen leichtathletischen Disziplinen: Laufen, Springen und Werfen konnten die Kinder von 8–13 Jahre ihr Leistungsvermögen unter Beweis stellen. Die Ergebnisse und weitere Fotos sind auf der TV Hohne Homepage einzusehen. 

„Früh übt sich, was ein Meister werden will“. Unter diesem Motto bereitete den jüngsten 3–7 jährigen der KITA-Cup besonders viel Spaß. Der KITA-Cup besteht aus 30m-Lauf, Heuler-Weitwurf und Hoch-Weitsprung über Schaumstoffblöcke und bereitet spielerisch auf die eigentlich klassischen, leichtathletischen Disziplinen vor.

von links nach rechts (Reiner Görlich, Svenja Lauxtermann, Andreas Brüseke, Marlene Blach)

09.09.2024

Münster-Staffelmarathon

Am vergangenen Sonntag (08.09.) startete der Münster-Marathon pünktlich um neun Uhr, super organisiert und bei bestem Laufwetter in seine 22. Auflage. Eine Veranstaltung quasi vor der Haustür Lengerichs, bei der auch der TV Hohne wieder vertreten war. Neben der Einzelteilnahme über die Marathondistanz wurden zahlreiche weitere Wettbewerbe angeboten - 28km Lauf, Kids-Lauf und auch der Staffelmarathon, bei dem vier Läufer sich die Marathondistanz mit etwas mehr als 10km-Laufabschnitte teilen mussten. Die Idee zur diesjährigen Teilnahme entstand beim Mittwochs-Bahntraining im Lengericher Stadion. Nach dem Motto "2+2 macht 4" fand sich eine Gruppe aus zwei TVH´lern (Reiner Görlich und Andreas Brüseke) und zwei TVL´lern (Svenja Lauxtermann und Marlene Blach) zusammen. Unter den 1478 Staffeln, die das Ziel auf dem voll gefüllten Prinzipalmarkt in Münster erreichten, belegte die "TVH-TVL-Staffel" in 3:17,52 h den gesamt 37. Platz und den 9. Platz in der "Mixed-Staffelwertung". Das ist eine hervorragende Leistung und eine gute "Zusammenarbeit" beider Vereine. Im nächsten Jahr (am 14.09.2025) ist man wieder am Start!

  • 1

Barrierefreiheit